Die Seiten für Ihre internationale Logistik
Herr Ralf Schiele ist für Sie da.
089 9545392-11
E-Mail

Die fortlaufende Statusprüfung

Das LBA zieht Termine vor. Was bedeutet das für Bekannte Versender?

Das LBA kontaktiert Bekannte Versender bereits deutlich vor Ablauf der 5-jährigen Zulassungsdauer, um einen vorgezogenen Termin für die fortlaufende Statusprüfung (FSP) zu vereinbaren.

 

Wichtig für Sie zu wissen: Sie müssen diesem vorgezogenen Terminwunsch nicht zwingend nachkommen. Es entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile hinsichtlich Ihrer Anerkennung als Bekannter Versender (BV). Allerdings kann es in wirtschaftlicher Hinsicht durchaus sinnvoll sein. Im Zuge der in den nächsten Monaten erwarteten Neufassung des Luftsicherheitsgesetzes (LuftSiG) wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine entsprechende Gebührenverordnung verabschiedet. Dann würden Tätigkeiten des LBA - wie z.B. das Zulassungs-Audit oder die FSP kostenpflichtig. Ganz nebenbei wird dann voraussichtlich auch eine Rechtsgrundlage für Bußgelder geschaffen. Somit können Verstöße gegen die Luftfracht-Sicherheitsbestimmungen geahndet werden.

 

Bedenken Sie bitte auch, dass Sie spätestens zur FSP Ihr BV-Sicherheitsprogramm in der aktuellen Musterversion 3.1 des LBA vorlegen müssen.

 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Anpassung Ihres Sicherheitsprogrammes auf die neueste LBA-Version und begleiten Sie bei der fortlaufenden Statusprüfung durch das LBA.

 

Herr Schiele steht Ihnen für Fragen und Wünsche gerne zur Verfügung.

Newsarchiv

Stöbern Sie in unseren bisherigen Publikationen

07.07.2014

Warum jetzt der AEO für Sie interessant sein kann. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung.

08.05.2014

Aber was ist ein Webinar und wie läuft es ab?

16.01.2014

Das Luftfahrt-Bundesamt weist aktuell nochmals auf die an den Luftsicherheitsbeauftragten (LSB) und dessen Stellvertreter gerichteten Anforderungen...

20.12.2013

Müssen Sie in den ersten Wochen des Jahres 2014 erstmals das obligatorische "interne Audit" durchführen und dokumentieren?